Sprachenzentrum
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Publikation (Steinberger & Hahn 2016): "Synchronous Collaborative Text Creation (Google Docs in Blended Learning)"

Nach einer erfolgreichen Konferenz in Hannover (2014) publizierten Franz Steinberger und Angela Hahn im dazugehörigen Konferenzband "Web 2.0 und Komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht"

28.06.2016

Steinberger, Franz & Angela Hahn (2016). "Synchronous Collaborative Text Creation: Integrating Google Docs in a Blended Learning English Course for Medical Purposes". In: Becker, Carmen, Gabriele Blell und Andrea Rössler (Hrsg.). Web 2.0 und Komplexe Kompetenzaufgaben im Fremdsprachenunterricht. Peter Lang. 219-232.

Aus der Leseprobe:

"Die synchrone Kollaboration und damit gleichzeitige Konstruktion von Texten über Shared Documents-Technologien ist ein relativ neues Phänomen des Web 2.0, dem sich Franz Steinberger und Angela Hahn in ihrem Beitrag nähern. Sie untersuchen die synchrone kollaborative Texterstellung im Rahmen eines Blended-Learning-Fachenglischkurses für angehende Mediziner an der Ludwig-Maximilians-Universität in München (medilingua.lmu.de).

Ziel des Kurses ist die Vorbereitung auf Tätigkeiten im Ausland insbesondere durch die Entwicklung kommunikativer und interkultureller Kompetenzen. In der Pilotstudie arbeiteten 23 Studierende des ersten Semesters in Kleingruppen mittels Google Docs zeitgleich gemeinsam schriftlich an einem englischsprachigen medizinischen Fachtext. Steinberger und Hahn nutzen vielfältige innovative, der Web 2.0-Technologie angepasste Datenerhebungsmethoden wie Screencast Videos, qualitative Evaluationsbögen, die erstellten Fachtexte und Chatprotokolle und machen damit den schriftlichen Kollaborationsprozess transparent rekonstruierbar. Die Datenauswertung zeigt, dass sich die Shared Documents-Technologie sehr gut für die Entwicklung und Umsetzung komplexer kommunikativer Kompetenzaufgaben eignet.

Erste Ergebnisse weisen zum einen darauf hin, dass die der Technologie inhärente Transparenz und Nachvollziehbarkeit des gesamten Schreibprozesses sich positiv auf die Motivation zur aktiven Partizipation und Interaktion auswirken und zum anderen auch einen positiven Einfluss auf die Qualität der erstellten Texte sowie auf die Weiterentwicklung der sprachlichen Fertigkeiten haben kann. Abschließend heben die Autor*innen die Möglichkeit der Einsichtnahme in die Schreib- und Aushandlungsprozesse der Lernenden, die die Shared Documents-Technologie bietet, als besonderen Vorteil hervor."