Sprachenzentrum
print

Sprachumschaltung

Navigationspfad


Inhaltsbereich

Englisch

Informieren Sie sich zuerst, welchen Sprachnachweis genau Sie benötigen. Ihre Ansprechpartner*innen sind im Falle einer Erasmus- oder LMUexchange-Bewerbung zunächst und ausschließlich die Auslandskoordinator*innen, ansonsten die jeweils zuständigen Personen an den Gastuniversitäten oder finanzierenden Organisationen (wie z.B. der DAAD).

LMU-Sprachnachweis und DAAD-Sprachnachweis

Die folgenden Informationen gelten NUR für immatrikulierte LMU-Studierende und LMU-Doktorand*innen! Bitte beachten Sie, dass die Sprachnachweise NUR für Auslandsaufenthalte gelten und KEINESFALLS einen offiziellen Nachweis Ihrer Niveaustufe darstellen!

1. Unterschiede zwischen LMU-Sprachnachweis und DAAD-Sprachnachweis

Der LMU-Sprachnachweis ist ein über das Sprachenzentrum ausgestellter einseitiger Sprachnachweis in englischer Sprache. Manche ausländischen Universitäten akzeptieren den LMU-Sprachnachweis, gerade wenn ein Sprachnachweis der Heimatuniversität gefordert wird. Mit dem fünfseitigen DAAD-Sprachnachweis in deutscher/englischer Sprache können Sie sich beim DAAD um ein Auslandsstipendium bewerben. Manche ausländischen Universitäten fordern den DAAD-Sprachnachweis.

2. Wann brauchen Sie welchen Sprachnachweis? 

In der Bewerbungsphase für Ihren Auslandsaufenthalt wird meist noch kein spezifischer Sprachnachweis gefordert.

Das Referat Internationale Angelegenheiten akzeptiert einen Nachweis der Sprachkenntnisse über Abiturzeugnis, LMU-Sprachkurse oder andere Zertifikate (unabhängig vom Testdatum). Ein LMU- oder DAAD-Sprachnachweis ist also NICHT erforderlich.

Auch für Bewerbungen im Rahmen von LMUexchange und Erasmus werden diese Nachweise akzeptiert, solange nicht explizit ein spezifischer Sprachtest zum Zeitpunkt der Bewerbung gefordert wird. Zum Zeitpunkt der Bewerbung ist also auch hier unter Umständen KEIN LMU-Sprachnachweis oder DAAD-Sprachnachweis erforderlich.

Informationen zu den Sprachanforderungen für LMUexchange- bzw. Erasmus-Austausche finden Sie in der LMUexchange-Broschüre bzw. auf den Erasmus-Webseiten Ihrer Fakultät.

Nach der Platzzusage können dann je nach Vorgabe der Gastuniversität unterschiedliche Sprachnachweise erforderlich sein. Letztlich entscheidet die Gastuniversität, welcher Sprachnachweis benötigt wird. 

3. Wer kann KEINEN Sprachnachweis Englisch am Sprachenzentrum bekommen?

- Externe Teilnehmer*innen (also nicht an der LMU immatrikulierte Studierende bzw. Doktorand*innen, nicht an der LMU angestellte Personen)
- Studierende der Anglistik: Sie erhalten den Sprachnachweis von der Fachstudienberatung Anglistik.
- Studierende der Amerikanistik: Sie erhalten den Sprachnachweis von Frau Dr. Anna Flügge.
- Teilnehmer*innen an den Lehrveranstaltungen des Fachsprachenzentrums (der Fakultäten 03, 04 und 05): Sie können sich von ihren jeweiligen Lehrkräften prüfen lassen, möglichst im Semester des Kursbesuchs. Ansonsten siehe die Punkte 4. und 5.

4. Wie kann man bestehende Nachweise in einen LMU- oder DAAD-Sprachnachweis umwandeln lassen?

Voraussetzungen:

- Sie haben einen Austauschplatz (über LMUexchange oder Erasmus) erhalten oder sind auf anderem Wege an einer ausländischen Universität zugelassen worden (z.B. über Eigenbewerbung, Vermittlungsagenturen)
- Ihre Gastuniversität akzeptiert den LMU-Sprachnachweis oder den DAAD-Sprachnachweis
- Sie verfügen über Nachweise Ihrer Sprachkenntnisse

Vorgehen:

Schicken Sie bitte an sprachnachweis@sprachenzentrum.lmu.de per E-Mail (als angehängte PDFs) die folgenden Dokumente.
Bitte schicken Sie uns diese E-Mail unbedingt über Ihre Campus.lmu.de E-Mail Adresse! Ohne Ihre Campus.lmu.de Adresse können wir Ihren Antrag NICHT bearbeiten!

1. Einen Nachweis Ihrer englischen Sprachkenntnisse. Dieser kann eine (unbeglaubigte) Kopie Ihres Abiturzeugnisses sein, Ihr Transcript Zusatzleistungen über den Englischkursbesuch oder qualifizierte Zertifikate von Englischtests, wie z.B. dem TOEFL oder einem Cambridge Exam. Es genügt EIN Nachweis, idealerweise der mit dem höchsten Sprachniveau.

2. Den auszufüllenden Sprachnachweis (falls Sie diesen von Ihrer Gastuniversität bekommen haben), in den Sie Ihre Daten bereits eingetragen haben. Wenn Sie sich über den DAAD (Deutscher Akademischer Austauschdienst) bewerben, dann schicken Sie bitte den von Ihnen vor-ausgefüllten DAAD-Sprachnachweis (PDF-Dokument, 422 kB) mit (1. Seite komplett ausgefüllt und unterschrieben; Ihren Namen auf jeder Seite oben). Gleiches gilt für den Sprachnachweis des bvmd (Bundesvertretung der Medizinstudierenden Deutschlands e.V).

Wenn Sie keinen auszufüllenden Sprachnachweis mitschicken, stellen wir Ihnen automatisch den einseitigen, englischsprachigen LMU-Sprachnachweis auf Ihrem Sprachniveau aus. 

Wir schicken Ihnen den Sprachnachweis innerhalb ca. einer Woche per E-Mail zu und löschen daraufhin Ihre erste E-Mail samt Anhängen. 

5. Ablegen eines Englischtests, um Ihr aktuelles Niveau zu bestimmen

Das Sprachenzentrum bietet einen Englisch-Test an, auf dessen Basis Sie den LMU-Sprachnachweis für Auslandsaufenthalte (gültig für Erasmus, ProsaLMU, LMUexchange, etc.), oder den DAAD-Sprachnachweis für Stipendien des Deutschen Akademischen Auslandsdienstes erhalten.

Dieser Sprachnachweis ist nur für Studierende, Doktorand*innen und Mitarbeiter*innen der LMU zugänglich, und kann in der Regel nur für Austausch-, Stipendienprogramme und Forschungsaufenthalte genutzt werden. Externe Teilnehmer*innen können NICHT teilnehmen.

Bitte beachten Sie, dass dieser Test maximal ZWEIMAL pro Semester abgelegt werden kann. Für ein zweites Ablegen müssen Sie jedoch einen neuen Termin buchen.

5.1. Termine und Ort

Donnerstag, 5. Oktober 2023, 16:00 Uhr

(Weitere Termine werden hier fortlaufend bekannt gegeben).

Ort: jeweils im Multimedia-Sprachlabor (MSL: Schellingstr. 3, Vordergebäude, 4. OG, Raum 420a).

Der Englisch-Test dauert maximal 25 Minuten - planen Sie jedoch eine Wartezeit von bis zu 30 Minuten mit ein.

5.2. Test-Anmeldung

Sie müssen einen der oben genannten Termine bis zum Vortag mittags 12.00 Uhr verbindlich buchen. Ab einer Buchung findet der Test statt, ansonsten wird er mangels Buchungen abgesagt. Um zu buchen, navigieren Sie auf www.moodle.lmu.de bitte zu „Anmeldung Sprachnachweis Englisch“:

  • Klicken Sie auf "Sprachenzentrum der LMU" (unten auf der Seite), dann auf „Sprachprojekte“ und dann auf „Anmeldung Sprachnachweis Englisch“.
  • Der Einschreibeschlüssel lautet „Englischtest“ (der erste Buchstabe ist großgeschrieben; ohne die Anführungszeichen).
  • Auf der Plattform finden Sie weitere Informationen zur Terminbuchung und zur Testdurchführung.
  • Logout: Rechts oben auf „(Logout)“ klicken.

5.3. Test-Ablauf

Bitte bringen Sie Ihren aktuellen LMU-Studienausweis und einen Lichtbildausweis mit. Stellen Sie rechtzeitig sicher, dass Ihre LMU-Benutzerkennung funktioniert; diese benötigen Sie für den Zugang zum Test. 

Der Sprachtest besteht aus einem Grammatik-Teil und einem sogenannten C-Test. Letzterer besteht aus drei kurzen Texten mit unterschiedlichen Schwierigkeiten, die nach dem C-Prinzip beschädigt sind: Ab Satz 2 wird die zweite Hälfte von jedem zweiten Wort entfernt, bis die erwünschte Anzahl von Lücken erreicht ist.
Dadurch kann Ihr momentanes Niveau zuverlässig abgebildet werden und Sie erhalten ein Gesamtergebnis. Einen extra mündlichen Test gibt es nicht. 

Beispieltext eines C-Test:
“Why don’t I have a telephone? Not because I pretend to be wise or unusual. There a... two ch... reasons: bec.... I don’t rea.... like t.... telephone, a.... because I fi.... I c.... still wo.... and pl.... eat, bre.... and sl.... without i.... . Why do.... I like t.... telephone? Bec.... I think i.... is a pe.... and a ti....-waster. I.... may cre.... unnecessary susp.... and anx...., as f.... example wh.... you wait for an unexpected call that doesn’t come. Or it can cause irritating delay, for instance when you keep ringing a number that is always engaged.”

Mehr Informationen und Übungsmöglichkeiten finden Sie unter www.c-test.de.

Nach dem Ende des Tests erhalten Sie sofort Ihr Ergebnis und den von uns vollständig ausgefüllten Sprachnachweis. Sie brauchen diesen also nicht ausgedruckt mitzubringen.

Bitte beachten Sie auch, dass eine Einsicht in den Test aus Zeitgründen nicht möglich ist.

 

nach oben

TOEFL

Test of English as a Foreign Language

Der Test of English as a Foreign Language iBT ist ein standardisierter Sprachtest. Der TOEFL iBT überprüft die Fertigkeiten Reading Comprehension, Listening Comprehension, Speaking und Written Expression. Pro Fertigkeit werden 30 Punkte vergeben, die Maximalpunktzahl beträgt 120 Punkte.

Alle Informationen und die Online-Anmeldung finden Sie auf der offiziellen TOEFL-Website: www.toefl.org.

IELTS

International English Language Testing Systems

Das International English Language Testing System ist ein standardisierter Sprachtest des British Council. Der IELTS überprüft die Fertigkeiten Listening, Reading, Writing und Speaking. Das Testergebnis wird auf einer Wertungsskala von 0 bis 9 eingeteilt. Es gibt zwei Testversionen, IELTS Academic (für Studienzwecke) und General Training (für Berufszwecke), die sich in den Bereichen Reading und Writing unterscheiden. Der IELTS kann in Testzentren abgelegt werden; der IELTS Academic kann auch online abgelegt werden. 

Näheres zu den Tests finden Sie auf der folgenden Webseite:

www.ielts.org

Näheres zu kostenlosen Vorbereitungs-Webinaren finden Sie hier:

https://takeielts.britishcouncil.org/take-ielts/prepare/free-webinars

Näheres zu Prüfungsterminen, Gebühren und Testzentren finden Sie auf der folgenden Webseite:

https://www.britishcouncil.de/en/exam/ielts/dates-fees-locations

nach oben

Cambridge Zertifikate

Cambridge Prüfungen werden in München u.a. an den folgenden Institutionen angeboten. Dort werden auch Vorbereitungskurse angeboten:

www.mvhs.de/englishexams

www.cambridgeinstitut.de

Allgemeinsprachlich: Cambridge English Qualifications (ab dem Niveau B2)

  • B2 First (FCE)
    (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
    Nachweis, dass Sie Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen und im eigenen Spezialgebiet auch Fachdiskussionen verstehen. Sie können sich fließend verständigen, sodass ein normales Gespräch mit Muttersprachler*innen ohne größere Anstrengung auf beiden Seiten gut möglich ist.
  • C1 Advanced (CAE)
    (Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
    Nachweis, dass Sie anspruchsvolle und längerere Texte verstehen, sich fließend und spontan ausdrücken können, ohne öfters nach Ausdrücken und Worten suchen zu müssen, dass Sie Englisch im gesellschaftlichen und beruflichen Leben problemlos gebrauchen und sich strukturiert, klar und ausführlich zu komplexen Sachverhalten äußern können.
  • C2 Proficiency (CPE)
    (Niveaustufe C2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)
    Nachweis, dass Sie ohne Schwierigkeiten die gesprochene Sprache verstehen und sich mühelos an allen Gesprächen und Diskussionen sicher und angemessen beteiligen. Sie lesen Texte jeder Art und können anspruchsvolle Briefe und komplexe Berichte ohne Probleme verfassen und sich differenziert ausdrücken.
    nach oben

Wirtschaftsenglisch (ab dem Niveau B1)

  • B1 Business Preliminary 
    (Niveaustufe B1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)

  • B2 Business Vantage
    (Niveaustufe B2 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)

  • C1 Business Higher
    (Niveaustufe C1 des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens)

Weitere Tests für die USA: